-
Vielfalt ist für uns...
auch einmal ein bisserl schlampert sein zu dürfen! Es bringt schon was für viele Insekten, wenn ich ein Stückerl Gras stehenlasse. -
Wir sind stolz auf...
das Bauersein. Die Verantwortung für Grund und Boden zu tragen! -
Wir möchten...
die Vielfalt erhalten und an die nächsten Generationen weitergeben.
Darum geht´s
Vielfalt auf meinem Betrieb – Von Bauer zu Bauer über Vielfalt reden!
Einmähdige Heuwiesen, alte Obstbäume, Altgras- und Blühstreifen oder der Bauerngarten – rund um den landwirtschaftlichen Hof gibt es eine große Vielfalt an Lebensräumen, die Bauern und Bäuerinnen tagtäglich pflegen und erhalten. Diese nicht selbstverständlichen Leistungen der Bauern und Bäuerinnen sind es wert hergezeigt und nach außen kommuniziert zu werden!
Im Projekt „Vielfalt auf meinem Betrieb“ geht es genau um die kleinen Besonderheiten und Lieblingsplätze rund um den Bauernhof. Und es geht um‘s genaue Hinschauen, d‘rüber Reden und Wahrnehmen der eigenen Vielfalt.
Die Landwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Vielfalt und hat eine große Verantwortung, wenn es darum geht, das Überleben vieler Tier- und Pflanzenarten zu sichern. Ziel des Projektes ist es, die vielfältigen Leistungen der Landwirtschaft ins Bewusstsein der BewirtschafterInnen und der Öffentlichkeit zu rücken und den Zusammenhang zwischen Bewirtschaftung und Biodiversität verständlich zu machen.
Speziell geschulte „BiodiversitätsvermittlerInnen“, die selbst LandwirtInnen sind, besuchen ihre BerufskollegInnen in ganz Österreichund erstellen bei einem Betriebsgespräch individuelle Biodiversitäts-Portfolios.
Jede/r Landwirt/in mit einer Betriebsnummer kann sich für ein kostenloses Betriebsgespräch „Vielfalt auf meinem Betrieb - von Bauer zu Bauer, von Bäurerin zu Bäuerin“ anmelden und erhält dabei auch umfassendes Bildungsmaterial sowie ein kostenloses Plakat über die Vielfalt auf seinem/ihrem Betrieb.
Interessenten können sich beim Österreichischen Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL), Tel: 01-505 18 91-22, andrea.aigner@oekl.at melden!
Schwerpunkte der Vielfalt
-
Acker
die Vielfalt im Ackerland
-
Grünland
die Vielfalt im Grünland.
-
Hofstelle
die Vielfalt der Hofstelle.
-
Obst- und Weinbau
die Viefalt von Obst- und Weinbau.
-
Streuobst
die Vielfalt von Streuobst.
aktuelle Neuigkeiten
-
Biodiversität und Klimaschutz praxisnah mit Schüler:innen erleben
Im Rahmen unseres Projekts besuchen Ökolog:innen gemeinsam mit Praktiker:innen land- und forstwirtschaftliche Schulen – sowohl Fachschulen als auch Höhere Schulen. Dabei stehen die Themen ...
weiterlesen -
Wurzeln schlagen für morgen - Das war der Praxistag für Agroforstsysteme in Eberstein (Kärnten)
Am 5. September 2025 hat die Familie Priebernig zum 1. Agroforsttag auf ihren Biobauernhof in Hochfeistritz (Kärnten) eingeladen. Mehr als 20 Interessierte ...
weiterlesen -
Lebensraum Acker – Vielfalt erhalten, Zukunft gestalten
Bei der Veranstaltung von ÖKL und BIO AUSTRIA OÖ auf dem Mathiasnhof in Ottnang am Hausruck drehte sich alles um alte Sorten und seltene Vögel. Der „Laufener Landweizen“, eine robuste, alte Getreidesorte aus dem ...
weiterlesen
kommende Veranstaltungen
-
Praxiswerkstatt: Praktischer Igelschutz am Hof
- Datum:
-
Ort:
Buschenschank Scheiklhof, Parkplatz Hohenbergstraße 8, 8061 St. Radegund
An diesem Nachmittag steht der Igel im Mittelpunkt - ein fleißiger Nützling. Nach einem spannenden Vortrag von Wolfgang Ressi werden wir selbst aktiv: Im Praxisteil bauen wir Igelhäuser, die den Tieren ein sicheres Winterquartier bieten. Damit leisten wir gemeinsam einen wertvollen Beitrag zum Schutz unserer heimischen Wildtiere. Die fertigen Häuser können mit nach Hause genommen werden. Foto: Claudia Liegl-Raunigg
-
Neuanlage einer Streuobstwiese
- Datum:
-
Ort:
Familie/družina Priebernig, Horzach/Horce II 12, 9122 St. Kanzian/Škocjan
Streuobstwiesen sind wertvolle, artenreiche Lebensräume, zusätzlich versorgen sie uns mit köstlichen Obstraritäten. Bei dieser Praxiswerkstatt lernen wir gemeinsam mit dem Gärtnermeister Paul Draxl das fachgerechte Pflanzen, den optimalen Pflanzschnitt und wie wir die Obstbäume vor Maus, Reh und Rind schützen können.
-
Infektionen im Rinderstall vorbeugen
- Datum:
-
Ort:
Webinar via Zoom
Kälberdurchfall und Euterentzündungen zählen zu den häufigsten Infektionskrankheiten in der Rinderhaltung. In diesem Webinar erhalten Sie von Tierärztin Dr. Elisabeth Stöger, warum sie sich im Stall ausbreiten und wie man vorbeugen kann. Mit vielen Tipps für die Anwendung von Hausmitteln in der Praxis. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen und frische Impulse für die Tiergesundheit auf Ihrem Betrieb mitzunehmen!
>> Programm und Anmeldung im ÖKL Webshop
-
(Un)sichtbare Vielfalt im Winter
- Datum:
-
Ort:
Webinar via Zoom
Ob über unseren Köpfen oder direkt unter unseren Füßen – in der Agrarlandschaft leben viele Tiere, die gerade im Winter besonders spannende Strategien entwickeln, um zu überleben. Dieses Webinar widmet sich zwei besonderen Gruppen: den Vögeln, die in Österreich ihr Winterquartier finden, und den Spinnentieren, die wichtige Nützlinge für die Landwirtschaft sind. Beide zeigen, wie vielfältig und faszinierend die Natur rund um unsere Felder und Wiesen ist – auch in der kältesten Jahreszeit.
>> Programm und Anmeldung im ÖKL Webshop
-
Artenvielfalt trotz Maikäfern im Grünland
- Datum:
-
Ort:
Webinar via Zoom
Starker Befall mit Maikäfer-Engerlingen hat häufig einen Grünlandumbruch oder eine Neueinsaat zur Folge, was jedoch das Risiko von Bodenerosion, Ertragseinbußen und Biodiversitätsverlusten mit sich bringt. Die Bioschule Schlägl, die bayrischen Staatsgüter und das LfL Bayern testen daher gemeinsam mit landwirtschaftlichen Betrieben alternative Maßnahmen zur Regulierung des Maikäfers. Um Bewirtschaftungsaufwände bei gleichzeitiger Förderung der Artenvielfalt zu optimieren, wird außerdem der abgestufte Wiesenbau sowie die Anlage von Altgrasstreifen erprobt. Das Webinar präsentiert erste Ergebnisse aus dem Projekt.
>> Programm und Anmeldung im ÖKL Webshop




